Arhitektuur ja ajalugu

Die Olaikirche in Tallinn

Der größte mittelalterliche Bau Tallinns, die Olaikirche, erhielt ihren Namen nach dem norwegischen König Olav II Haraldsson. Im Jahr 1267 wurde die Olaikirche zum ersten Mal erwähnt. Die Kirche entwickelte sich zu einer der Hauptkirchen…

Michaelskapelle Pickwa

Die im Jahr 1891 projektierte Kapelle des Diakonissenhospitals war ein kleines Gebäude auf dem Hof des großen Magdaleena Krankenhauskomplexes.   Das Gebäude wurde nach Pikva gebracht, denn es hat die Immobilienentwicklung der Stadt verhindert. Es…

Die Michaelskirche in Keila

Mit dem Bau der größten mittelalterlichen Landkirche in Harjumaa wurde wahrscheinlich sofort nach der Unterwerfung Nordestlands durch den dänischen König begonnen. Über die Anfangszeiten der Kirche liegen keine Angaben vor, aber etwa im Jahr 1280…

Die Laurentiuskirche in Kuusalu

Die dem Erzdiakon Märtyrer Laurentius gewidmete Kirche in Kuusalu wird zu einem der ältesten steinernen Sakralbauten in Nordestland gezählt. Vermutlich waren es die Zisterziensermönche aus Gotland, die gegen Ende des 13. Jahrhunderts neben den heiligen Quellen, an der…

Die Kirche in Jüri

Eine Kirche im pseudogotischen Stil (Architekt Friedrich Axel von Howen) auf mittelalterlichem Fundament. Die Innenausstattung hat die Farben der estnischen Fahne. Eine sehr alte Kirchenglocke. Am Stützpfeiler ein Keltenkreuz, im Kirchhof viele einzigartige Steinkreuze und…

Die Harju-Jaani-Kirche

Die Harju-Jaani-Kirche wurde am 13. Oktober 1863 eingeweiht (Achitekt Friedrich Wilhelm Alisch). Spenden kamen von den lokalen Gutsbesitzern und Gemeinden.Der steinerne Altar, der mit Brettern verkleidet ist, stammt aus der alten Kirche (13.-14. Jahrhundert), die…

Rotermann-Viertel

Rotermann-Viertel stellt die Menschen an die erste Stelle und sagt, dass das Leben genossen werden sollte. Vom Arbeitsleben bis zur Freizeit, vom gesellschaftlichen Leben bis zur Zeit mit sich selbst. Zu allen möglichen Zeiten. 24/7. Rotermann lässt das…

Die Gedenkstätte Maarjamäe

Die Gedenkstätte Maarjamäe (Architekt: A. Murdmaa, Bildhauer: M. Varik) wurde an der Straße nach Pirita auf dem Plateau zwischen der Tallinner Bucht und dem Lasnamäe-Glint zum Gedenken der Opfer des Sowjetregimes geschaffen. Die Gedenkstätte Maarjamäe…

Der Friedhof der Streitkräfte

Der Friedhof der Streitkräfte wurde1887 als Friedhof für die örtliche Garnison der russischen Zarenarmee angelegt. Auf dem Friedhof sind bis zu 5000 Militärs verschiedener Nationalitäten beigesetzt, darunter 550 Teilnehmer am estnischen Freiheitskrieg, die gefallen oder…

Ausstellungsbereich von Gefängnis und Seefestung Patarei

Die Seefestung Patarei in Tallinn (ursprünglich Batterie der Seefestung Imperator Peter der Große), die zum europäischen Architekturerbe gehört, ist eine klassizistische Verteidigungsanlage, die in einem reinen Stil erhalten ist. Es handelt sich um ein Denkmal…

Der Gutshof Vasalemma

Der hübsche, als Ganzes erhalten gebliebene Gutshof Vasalemma wurde im neugotischen Stil in den Jahren 1890-1893 aus dem örtlichen Dolomit, dem sog. Vasalemma-Marmor gebaut. In dem prächtigen, im englischen Stil gebauten Herrenhaus mit oktaedrischem Stufenturm…

Burgberg Muuksi

Der Burgberg Muuksi wurde auf der Nehrung mit naturgemäß passenden Voraussetzungen errichtet. Über der Burg ragt die Westseite bis zu 10 Meter über den umliegenden Erdboden. Deren Hauptaufgaben bestanden offensichtlich in der Küstenwache und der…