Feuer wurde auf dem höchsten Teil des Kalksteinkliffs auf Suurupi schon seit Jahrhunderten gemacht. Im Jahr 1760 wurde gerade hier ein massiver Leuchtturm aus Kalkstein gebaut, der die Schiffe vor verborgenen Riffen warnte und sie…
Das Gut Kolk (Kolga) ist einer der größten und historisch bedeutendsten Gutskomplede Estlands und liegt im westlichen Teil des Nationalparks Lahemaa. Im Hauptgebäude kann man noch den Hauch der Geschichte spüren. Nach ersten Aufzeichnungen gehörte…
Der Gutshof Harku, das dem Livländischen Orden gehörte, wurde im Jahr 1372 erstmals erwähnt. Die heutige Neurenaissance-Gestalt des Herrenhauses stammt aus dem Jahr 1875. Unter den Nebengebäuden gilt der Viehkomplex mit historizistischen Giebeln als eine…
Der Architekt des 1833 errichteten neugotischen Gutshofkomplexes ist Hans von Stackenschneider, aus dem später einer der wichtigsten Vertreter des Historizismus in Russland wurde. Das Schloss hat eine wunderschöne Lage – unten im Tal befinden sich…
Eine große Sammlung von Steinsarggräbern befindet sich in südöstlicher Richtung vom Dorf Muuksi am Nordufer des Sees Kahala. Die zur Gruppe der Hundikangrud gehörenden 85 Steinsarggräber liegen hoch im Bereich der Alvare. Heute verdeckt der Hochmoorwald…
Die Kirche in Jõelähtme ist eine der ältesten in Estland. Die ursprüngliche Holzkirche wurde während der Eroberungsperiode der Dänen zu Beginn der 1220er Jahre errichtet. In den schriftlichen Quellen wird die der Jungfrau Maria gewidmete…
Der vordere Teil des Viru-Tors wurde im 14. Jh. zum Schutz der Tallinner Stadtmauer erbaut. Einige Jahrhunderte später gab es schon 8 Tore, die aus mehreren Türmen und Mauern bestanden, die sie miteinander verbanden. Das…
Das mittelalterliche Gebäude direkt an der Stadtmauer von Tallinn hat während seiner langen Geschichte nur weltlichen Zwecken gedient. Die ukrainische Gemeinde hat es zu einem Sakralbau umgestaltet, der historisch und zugleich auch modern wirkt. Bei…
Das erste klassizistische Kirchengebäude mit Zwillingstürmen wurde vom Architekten Luigi Rusca aus St. Petersburg entworfen und in den Jahren 1820–1827 erbaut. Die wertvolle Ikonostase ist so berühmt, dass sie mit der Ikonostase Zarudnyi in der…
Von den mittelalterlichen Wohnhäusern Tallinns sind fast zwei Drittel in mehr oder weniger umgebauter Form erhalten geblieben. Die besseren gut erhaltenen Beispiele sind das Matkamaja (Wanderhaus, Raekoja plats 18), das Gebäude des Theaters Tallinna Linnateater…
Dieser dreischiffige Sakralbau im neogotischen Stil im Stadtzentrum auf dem Freiheitsplatz (Vabaduse väljak) wurde in 1867 fertiggestellt. Die stilvolle Gestaltung des Altars mit dem Altargemälde “Christus am Kreuz” (Karl Gottlieb Wenig, farbenfrohe Buntglasfenster) und die Kronleuchter,…
Der Garten des dänischen Königs liegt in der Altstadt von Tallinn, auf dem Niguliste-seitigen Abhang des Dombergs. Nach einer alten Legende, als die Dänen die Schlacht im Jahre 1219 fast verloren hatten, fiel eine Flagge…